News

  • 2 Oktober 2004
    Kurze Chronologie des Zuwanderungsgesetztes Der Innenminister Otto Schily legte am 3. August 2001 einen Gesetzesvorschlag zur Zuwanderung vor, der am 7.November 2001 von der Regierung verabschiedet wurde. Das Gesetz ging dann an das parlamentarische Unterhaus. Die ...
  • 2 Oktober 2004
    Die Entwicklung der Zuwanderungsdaten Das Ansteigen der Ausländerzahlen in Deutschland kann hauptsächlich auf die Einwanderung von Bediensteten, den Geburtenanstieg und, auf den großen Flüchtlings- und Asylbewerberzustrom in den letzten Jahren, zurückge ...
  • 2 Oktober 2004
    Die arbeitslosen Ausländer Wenn auch die Anzahl der beschäftigten Ausländer bis 1995 angestiegen ist, erhöhte sich im gleichen Zeitraum die Anzahl der arbeitslosen Ausländer unproportioniert. Die Anzahl der arbeitslosen Ausländer im westliche ...
  • 2 Oktober 2004
    Der Extremismus unter der Ausländern In der Bundesrepublik Deutschland waren im Jahr 2000 ca. 58.800 Ausländer Mitglieder extremistischer Organisationen; ca. 18.600 dieser Personen gehörten extremistischen Gruppen des linken Flügels an, fast 8.750 Person ...
  • 2 Oktober 2004
    Im Jahr 2050 wird jeder Dritte in Deutschland 60 Jahre oder älter sein Das Verhältnis zwischen älteren und jüngeren Menschen wird sich in Deutschland im Laufe der kommenden zehn Jahre in beachtlichem Maß verändern. Aufgrund einer Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesam ...
  • 2 Oktober 2004
    Die Beauftragten für Ausländerfragen 1978 ernannte die deutsche Regierung den ersten Bundesbeauftragten für Ausländerfragen in der Person von Heinz Kühn, ehemaliger Ministerpräsident in Nordrhein-Westfalen. Kühn wurde für sein Memorandum des Jahres 19 ...
  • 2 Oktober 2004
    Gebrauch des Kopftuchs Während das Kopftuch in der Türkei für alle Mädchen und Frauen in den öffentlichen Institutionen verboten ist, ist es in Deutschland unter den Mädchen in den Schulen, den Frauen an den Universitäten wie auch auf ...
  • 2 Oktober 2004
    Maßnahmen im Land Niedersachsen Im August letzten Jahres (2003) wurde erstmals der Islamunterricht in einigen deutschen Grundschulen eingeführt. Wegbereiter war das Land Niedersachsen, wo der Islam Unterrichtsfach für moslemische Schüler sein wird. ...
  • 2 Oktober 2004
    Aufklärungsunterricht in den Schulen Ein Urteil des Verwaltungsgerichts Hamburg vom Januar dieses Jahres (2004) legt fest, dass muslimische Schülerinnen nicht vom Sexualkundeunterricht befreit werden können. Eine türkische Mutter zweier Mädchen im Alter ...
  • 2 Oktober 2004
    Das Bundesverfassungsgericht genehmigt das Schlachten nach muslimischem Ritus Das Bundesverfassungsgericht gab einem türkischen Fleischer in Hessen Recht, der aufgrund der deutschen Verfassung für das Schlachten von Tieren nach muslimischem Ritus über eine Sondergenehmigung verfügen sollte. Mi ...
  • 2 Oktober 2004
    Das Amtsgericht in Berlin verbietet präventive Durchsuchungen Das Amtsgericht Berlin gab drei nichtdeutschen Universitätsstudenten Recht, die gegen präventive Durchsuchungen bei verdächtigen Terroristen mit islamischem Background Klage erhoben hatten. Das Gericht erklärte, dass ...
  • 2 Oktober 2004
    Erster islamischer Eurobond aufgelegt Das Bundesland Sachsen-Anhalt legte eine Anleihe auf, die muslimischem Recht entspricht. Bei den so genannten „Sukuk“ handelt es sich um Anleihen, die so angelegt sind, dass sie die islamischen Investitionsvorschrift ...
  • 2 Oktober 2004
    Im Jahr 2001 wurden insgesamt 23.000 illegale Einwanderer ausgewiesen Insgesamt 23.459 Zuwanderer ohne reguläre Aufenthaltserlaubnis oder Asylgenehmigung wurden allein während der ersten elf Monate des Jahres 2001 ausgewiesen. Die größte Gruppe wurde in die Türkei zurückgeschickt, ge ...
  • 2 Oktober 2004
    Religionswechsel während der Asylbewerbung Im Januar dieses Jahres (2004) erließ das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig ein Urteil demzufolge, sich der Religionswechsel während der Asylbewerbung auf die Revision des Antrags auswirken kann. Ein iranischer Flü ...
  • 2 Oktober 2004
    Statistiken zu den Asylbewerbungen Im Januar 2004 wurden insgesamt 3.767 Anträge auf politisches Asyl gestellt, was einen Anstieg um 351 Personen (10,3%) im Vergleich zum Dezember 2003 bedeutet gleichzeitig aber auch einen Rückgang um 2.357 Personen (-3 ...

DOKUMENTE AKTUELL
Sonntag der Weltmission


Statistiken der Katholischen Kirche